
Elektroauto für Kinder reparieren:
5 Fehler – 5 Tipps
Elektroautos für Kinder haben eine Gewährleistung – damit deine Kids lange Freude an ihrem neuen Spielgefährt haben. Aber was tun, wenn doch mal etwas am Wagen defekt ist, das Auto nicht anspringt oder zu langsam fährt? Im folgenden Beitrag findest du fünf mögliche Fehler am Elektroauto und wie du sie ganz leicht selbst reparierst:
1. Fehler: Die Batterie lädt nicht auf
Wenn die Batterie des Elektroautos nicht auflädt, prüfe folgende mögliche Fehlerquellen:
- Stecker nicht verbunden: Prüfe den Motorstecker und den Ladeanschluss und stelle sicher, dass diese Anschlüsse richtig eingesteckt sind.
- Stromanschluss: Stelle sicher, dass das Ladegerät an einer normalen 240V Steckdose angeschlossen ist und der Strom ankommt.
- Defekte Sicherung: Überprüfe den Stromkasten und die Sicherung: Ist die Sicherung eingeschaltet, läuft der Stromzähler? Sollte die Sicherung defekt sein, solltest du in diesem Fall einen Fachmann zu Hilfe holen.
- Die Batterie ist entleert: Lade die Batterie nach jedem Gebrauch des Elektroautos für mindestens 10 und maximal 20 Stunden auf. Ist das Auto selten in Betrieb, solltest du die Batterie dennoch mindestens einmal monatlich aufladen, damit sie lange funktionsfähig bleibt.
2. Fehler: Das Elektroauto fährt
nicht
- Die Batterie ist defekt: Ist die Batterie bereits sehr alt, kann es sein, dass du sie austauschen muss. Stelle auch sicher, dass du alle Instandhaltungsempfehlung befolgt hast. Dazu gehört, die Batterie mindestens einmal im Monat vollständig aufzuladen.
- Lose Kabel: Überprüfe alle Kabel und Stecker und stelle sicher, dass alle festsitzen und eingesteckt sind.
- Lose Antriebsverankerung: Die Antriebsverankerung, die das Rad hält, muss fest sitzen. Überprüfe dies und fixiere ggf. die Verankerung.
- Defekt am elektrischen System: Wasser, Dreck oder Steine vom Boden können die Elektrik beschädigen. In diesem Fall solltest du die Reparatur an einen Fachmann übergeben.
3. Fehler: Das Elektroauto macht komische Geräusche
- Piependes Geräusch: Ein piependes Geräusch kann auf eine leere oder nicht vollständig aufgeladene Batterie hinweisen. In diesem Fall solltest du Batterie aufladen und darauf achten, sie erst nach Vollständiger Ladung vom Strom zu nehmen.
- Brummende oder dröhnende Geräusche: Solche Geräusche können das natürliche Geräusch der Batterie sein und sind daher kein Grund zur Sorge, solange das Fahrzeug einwandfrei fährt.
4. Das Elektroauto fährt langsam
- Leere Batterie: Ist die Batterie nicht vollständig aufgeladen, kann es sein, dass das Auto langsam fährt. Lade die Batterie immer wie im Handbuch beschrieben vollständig auf.
- Alte Batterie: Eine zu alte Batterie verliert mit der Zeit die Kapazität, Strom zu speichern. In der Regel hält eine Batterie bis zu 3 Jahre und sollte danach ausgewechselt werden.
- Überladenes Fahrzeug: Ist das maximale Ladegewicht des Elektroautos überschritten, kann es sein, dass es langsamer fährt. Achte unbedingt auf das maximale Ladegewicht, auch aus Sicherheitsgründen.
- Unebener Boden: Bei unebener Bodenbeschaffenheit oder bei Steigungen kann es sein, dass das Elektroauto langsamer als normal fährt. Achte darauf, dass deine Kids auf geraden, ebenen und am besten betonierten Wegen fahren.
- Defekter Motor: Auch ein defekter Motor kann die Leistung und damit die Geschwindigkeit des Autos beeinflussen. Tausche in diesem Fall den Motor oder das Getriebe aus.
5. Fehler: Die Fernbedienung funktioniert nicht
- Fernbedienung und Fahrzeug nicht gepaart: Überprüfe die Steckverbindungen und je nach Verbindung die Bluetooth-Verbindung.
- Leere Batterie und lose Stecker: Überprüfe, ob die Kontroll-LED der Fernbedienung leuchtet und lade die Batterien der Fernbedienung auf.
Du suchst noch das richtige Geschenk für deine Kids?
- Preis auf Amazon: ab 329,99 €* (zzgl. Versand)
- Geschwindigkeit: Bis 4 km/h
- Ausstattung: 2 Sitze & 2 Gurte, cooles Design, praktische Staufächer vorn und hinten
- Sicherheit: Rutschfester Räder, Sicherheitsgurte, sanftes Starten & Stoppen